Unsere Erfahrung zeigt, dass organische Materialien den angenehmsten und wärmsten Klang im Raum mit sich bringen. Daher eignen sich Parkett und Korkböden, wie auch Holzdecken und Wände, besonders gut für eine wohlklingende Raumakustik. Glatte Betonwände und Glasflächen reflektieren den Schall sehr stark und sind dadurch akustisch ungeschickt.
Die Inneneinrichtung beeinflusst die Schallausbreitung im Raum und somit auch das Klangbild. So sorgen beispielsweise Bücherregale für eine Diffusion des Schalls, ein Sofa wirkt absorbierend. Eine gezielte Verbesserung der Raumakustik kann allerdings nur durch Kombination spezieller Akustikmodule erfolgen.
Wie sollte mein Raum bestmöglich eingerichtet sein, um einen angenehmen Klang zu gewährleisten?
Welche Vorteile bietet mir eine Akustikmessung (gegenüber der kostenlosen Raumberatung)?
Gibt es eine bestimmte Anordnung, die ich beim Platzieren der Module beachten sollte?
Prinzipiell kann die Positionierung der Module an Wand und Decke durch die Verwendung eines Spiegels ermittelt werden. Von der Abhörposition aus betrachtet wird der Spiegel so an Wand oder Decke verschoben, bis die Lautsprecher darin erkennbar sind. Dies ist die ideale Position für die wichtigsten Akustikmodule.
Die Basstraps wirken durch die Schallreflexion an Wänden, Decke und Boden am besten, wenn sie in den Raumecken aufgestellt werden.
Die Anzahl und Platzierung der Wand- und Deckenabsorber wie auch der Diffusoren richtet sich nach dem Verwendungszweck des Raumes. So wird beispielsweise für einen Aufnahme-/Proberaum eine gleichmäßige Verteilung der Module im Raum meist das beste akustische Ergebnis liefern.
Für einen Regieraum wird eher ein „Live End – Dead End (LEDE)“ Prinzip angewandt, dies bedeutet viel Absorption hinter, seitlich und über den Boxen sowie über dem Abhörplatz, in Kombination mit Diffusion im hinteren Bereich des Raumes.
Wie viele Akustikmodule brauche ich für meinen Raum, um eine Verbesserung zu erzielen?
Die Anzahl der Module richtet sich nach der Größe und Gestalt des Raumes, den Materialien von Wänden, Decke und Boden, wie auch der Innenausstattung, dem Verwendungszweck und individuellen Hörgewohnheiten.
Beispielsweise ergibt sich für einen Raum mit den Maßen 5 m x 4 m x 2,5 m mit Betonwänden, Betondecke und Laminatfußboden folgende mögliche Modulbestückung:
Regie mit Nachhallzeit 0,3 s: 12 Basstraps + 22 Absorber + 22 Diffusoren
HiFi-Raum/Heimkino mit Nachhallzeit 0,5 s: 6 Basstraps + 10 Absorber + 16 Diffusoren
Proberaum/Aufnahme mit Nachhallzeit 0,7 s: 4 Basstraps + 8 Absorber + 12 Diffusoren
Als grober Richtwert ergibt sich für eine Regie ca. 1 Modul pro m3und für einen Proberaum ca. 0,5 Module pro m3.
Ich will meinen Raum zum Aufnehmen von Instrumenten (Gitarre, Gesang, Schlagzeug etc.) aber auch zum Abhören/Mischen verwenden. Welche Möglichkeiten gibt es?
Ich wohne zur Miete und darf keine Veränderungen an den Räumen vornehmen. Kommen Akustikmodule dennoch für mich in Frage?
Ja. Die Basstraps lassen sich ohne zusätzlichen Aufwand einfach auf den Boden stellen. Zur Installation unserer Diffusoren und Absorber im Wechselrahmen bieten unsere mobilen Akustikwände die Möglichkeit in jedem Umfeld problemlos die Raumakustik zu verbessern.
Sind die Module für jeden Raum geeignet, unabhängig von dessen Größe und Geometrie?
Für welche Zwecke eignen sich die Module von HOFA-Akustik?
HOFA-Akustikmodule eignen sich zur Verbesserung der Akustik aller Räumlichkeiten. Ob professionelles Tonstudio, engagiertes Home-Recording, Proberaum, Heimkino oder HiFi-Hörraum, durch das flexible und einfache Wechselrahmenkonzept und die abgestimmte Produktpalette können alle Räume akustisch optimiert werden.
Wie wirken Akustikmodule auf meinen Raum?
Mit Hilfe von Basstraps und Absorbern wird die Nachhallzeit durch lineare Absorption im gesamten Frequenzspektrum gleichmäßig reduziert. So wird der Raumklang trockener und klarer. Vor allem störende Erstreflexionen von den Wänden werden gezielt durch Absorber gedämpft. Dröhnende Moden im Bassbereich können durch Basstraps gezielt absorbiert werden. Diffusoren zerstreuen harte Direktreflexionen im Raum und machen das Klangbild des Raums auch weicher, homogener, lebendiger und größer.
Ist die Montage auch an einer „üblichen“ Vorhangschiene/Stange möglich?
Grundsätzlich ist das möglich, es sollte allerdings Folgendes beachtet werden:
- Ist das Montage-System ausreichend belastbar für einen Vorhang von ca. 5 kg (bei Sonderanfertigungen auch mehr)?
- Passen die Ösen in die vorhandenen Haken?
Wie werden die HOFA Akustikvorhänge befestigt?
Die HOFA Akustikvorhänge können an den Ösen (Durchmesser 40 mm, ca. alle 20 cm, Farbe: silber) an jeder ausreichend stabilen Vorhangstange aufgehängt werden, das Vorhanggewicht bei den Standardmaßen beträgt ca. 5 kg. Wir bieten auch ein passendendes Montage-System in individueller Länge an.
Es ist auch möglich, die Akustikvorhänge an einer Schiene an der Decke zu montieren. Hier sollten zu den Ösen passende Haken verwendet werden. Gerne bieten wir Ihnen auch ein passendes Schienenmontage-System an. Sie können uns sehr gerne unter folgender Email-Adresse kontaktieren:
akustik@hofa.de oder telefonisch unter: [tel]400[/tel]
Ist ein Montage-System im Lieferumfang enthalten?
Im Lieferumfang ist kein Montage-System enthalten. Die Wahl des passenden Montage- Systems ist oftmals von vielen Faktoren abhängig, sodass wir Sie hierzu gerne persönlich beraten würden. Sie können uns sehr gerne unter folgender Email-Adresse kontaktieren:
akustik@hofa.de oder telefonisch unter: [tel]400[/tel]
Ist es möglich, Stoffmuster oder Farbmusterkarten der Vorhänge zu bekommen?
Wir senden Ihnen selbstverständlich gerne Stoff- oder Farbmuster zu, wir benötigen hierzu nur die postalische Adresse. Sie können uns sehr gerne unter folgender Email-Adresse kontaktieren:
akustik@hofa.de oder telefonisch unter: [tel]400[/tel]
Wie sind die Lieferzeiten & Fertigungszeiten?
Die Fertigungszeit beträgt nach Zahlungseingang in der Regel 7-8 Werktage. Die Versandzeit beträgt ca. 1-2 Tage innerhalb Deutschlands.
Was kosten die Sondergrößen, entstehen hierfür Aufpreise?
Der Preis eines Vorhangs ist abhängig von seiner Größe, also Breite x Höhe.
Sind auch individuelle Sondergrößen der Vorhänge möglich?
Ja, Sondergrößen sind möglich. Wir können jedes beliebige Maß in Höhe oder Breite genau nach Ihren individuellen Bedürfnissen fertigen. Sie können Ihren Vorhang einfach mit dem HOFA Akustikvorhang-Konfigurator selt erstellen.
Hilft der HOFA Akustikvorhang ISO vor einem Fenster bei lautem (Straßen-)Lärm von außen?
Diese Frage ist leider nicht ganz eindeutig zu beantworten. Straßenlärm ist meist ein sehr breitbandiges Geräuschegemisch. Es beinhaltet sowohl hohe, mittlere als auch unter Umständen sehr tiefe Frequenzen, z.B. vorbeifahrende Busse oder LKW. Im mittleren und hohen Frequenzbereich wirken die HOFA Akustivorhänge sehr effektiv. Im tiefrequenten Bereich ist es aus physikalischen Gründen aber nicht möglich, eine effektive Dämmung zu erreichen. Es ist also sehr abhängig von der genauen Art des (Straßen-)Lärms, ob der HOFA Akustikvorhang in diesem Fall ein richtiger Ansatz zur Verbesserung der Akustik ist.
Welche Absorptions- und Schalldämmwerte erreichen die HOFA Akustikvorhänge?
Wie unterscheiden sich die HOFA Akustikvorhänge „STUDIO“ und „ISO“ und welcher ist der passende für mich?
Wir haben uns bewusst entschieden, zwei Vorhangvarianten zu konzipieren. Wir können so noch gezielter auf vorhandene akustische Probleme eingehen.
Der HOFA Akustikvorhang „STUDIO“ wurde so entwickelt, dass er möglichst maximale Absorption erreicht. Durch die Fertigung aus extra schwerem Stoff wird der Schall – anders als bei normalen Vorhängen – bis weit in den Tiefmittenbereich sehr wirkungsvoll absorbiert. Er findet dort Verwendung, wo eine höchstmöglich lineare Absorption gefragt ist, z.B. in Tonstudio-Regieräumen, Aufnahmeräumen oder auch Heimkinos. Auch für Wohnräume, in denen es sehr hallig ist, kann er für eine Beruhigung der Raumakustik sorgen.
Der HOFA Akustikvorhang „ISO“ vereint Schallabsorption und Schalldämmung. Zwei Lagen schwerer Akustikstoff ermöglichen eine effiziente Absorption von hohen und mittleren Frequenzen. Zusätzlich ist eine akustisch undurchlässige Folie eingearbeitet, um die Schalldämmung zu verstärken. Durch seinen inneren Aufbau kann der Vorhang effektiv zur akustischen Trennung z.B. vor Türen, Türöffnungen, Treppenaufgängen oder Fenstern eingesetzt werden.
Städtische Musik- und Kunstschule Östringen
„Die Klassenzimmer in unserer Musikschule waren hinsichtlich der Akustik in einem sehr schlechten Zustand. Es haben sich vermehrt mehrere Schüler und Lehrer über die schlechte Akustik und den Nachhall beklagt. Wir baten daraufhin die Firma HOFA-Akustik sich der Sache anzunehmen. Beauftragt wurde schließlich eine Raumakustikmessung mit einer Raumakustikplanung. Wir erhielten einen umfassenden Messbericht mit einer tollen Beratung und einem intelligenten Lösungsvorschlag. Die vorgeschlagenen HOFA Absorber zur Verbesserung der Nachhallzeit und der insgesamten Raumakustik wurden daraufhin umgesetzt. Das Feedback der Schüler und der Lehrer war äußerst positiv. Die Wirkung der Absorber hat uns sehr beeindruckt. Wir sind jederzeit kompetent von den HOFA-Akustik Mitarbeitern unterstützt und beraten worden. Aufgrund dessen wurde die Zusammenarbeit fortgesetzt und weitere Maßnahmen zur Raumakustikverbesserung beauftragt.“
Städtische Musik- und Kunstschule Östringen